Für Kinder im Vorschulalter gibt es ein Lernprogramm der ganz besonderen Art.
Da Kinder sich schon immer für spannende Piratengeschichten begeistern, ist es auch das Thema im Lernprogramm "Käpt’n Cedo und sein Tastenmeer", welches als eine Art roter Faden die kleinen Musiker durch das Lehrbuch begleitet.
Vielleicht haben die Kinder im Vorfeld schon die Musikalische Früherziehung genossen und möchten unbedingt mit dem Musizieren fortfahren. Viele können und wollen sich aber noch auf kein spezielles Instrument festlegen.
Genau an dieser Stelle greift das Lernsystem für Kinder im Alter zwischen 5 und 6 Jahren von Günter Loy. Das Programm kann als wichtiges und effektives Bindeglied zwischen Musikalischer Früherziehung und Instrumentalunterricht betrachtet werden.
Käpt’n Cedo, der auf seinen spannenden Reisen mit dem Mastschiff PRINZESS das Musizieren auf den Tasten eines alten Harmoniums lernen möchte, erhält Hilfe von Schiffkoch Fabian, der begeisterter Musikant ist. Zu jeder Zeit schafft Fabian den passenden musikalischen Rahmen.
Die kleinen Matrosen erleben die spannenden Reisen nicht nur, sondern sie identifizieren sich mit den Hauptdarstellern. Zusammen mit Käpt’n Cedo und Fabian erlernen sie Note für Note und Lied für Lied.
Was ist das Ziel des Lernprogramms Käpt’n Cedo?
In erster Linie sollen die Kinder Grundkenntnisse von Noten im Bass- und Violinschlüssel, sowie die rhythmischen Abläufe selbständig kennen lernen. Alles Erlernte wird durch bekannte Kinderlieder schnell gefestigt.
Für die notwendige Motivation der immer wieder neuen Herausforderungen, sorgt der von A - Z durchdachte Aufbau des Lernprogramms.
Die unterhaltsame und spannende Geschichte von Käpt’n Cedo wird in Form von Lektionen erzählt. Die Kinder erhalten jede Lektion nach und nach, die sie dann in einen besonders kindersicheren Ordner abheften können.
Die farbigen und liebevollen Illustrationen des bekannten Ingolstädter Künstlers Matthias Schlüter und das sehr übersichtliche Layout sorgen für Unterhaltung und Freude beim Lernen.
Was benötigt man für zu Hause? - Die Spielvoraussetzungen
Ein einfaches Keyboard, dass eine normale Tastengröße besitzt ist für Käpt’n Cedo ausreichend.
Die Unterrichtsdauer des Lernprogramms
Die Unterrichtsdauer des gesamten Programms, d.h. Ordner 1 und 2, sowie Kinderliederheft beträgt ungefähr 1 bis 1 ½ Jahre.
Beispielseiten
Zusammenfassende Informationen
-
Einstiegsalter
- ab 5 - 6 Jahre
-
Ordner 1 - Grundwerk Käpt’n Cedo und sein Tastenmeer
Lerninhalte
- Violinschlüssel c’ bis g’
- Ganze, Halbe, Dreiviertel- und Viertelnote
- Pausenzeichen
- 4/4- und 3/4-Takt
- Wiederholungszeichen
- Haltebogen
- Alphabet A bis N
- Kleine Instrumentenkunde
- Bewegung und Rhythmus
Bestell-Nummer: 101 - LOY-MUSIK Verlag
Ordner 2 - Käpt’n Cedo und sein Tastenmeer + Kinderlieder
Lerninhalte
- Violinschlüssel c’ bis c’’
- Bass-Schlüssel f bis c’
- Punktierte Viertelnote und Achtelnote
- Zusammenspiel beider Hände
- Alphabet O bis Z
- Kleine Instrumentenkunde
- Bewegung und Rhythmus
Dauer des Programms: 6 - 8 Monate
Bestell-Nummer: 102 - LOY-MUSIK Verlag
Ordner 2 - ohne Kinderlieder
Bestell-Nummer: 102a - LOY-MUSIK Verlag
Kinderliederheft
- Viele bekannte Kinderlieder nach Schwierigkeitsgrad in Buchstaben geordnet.
- Mit Ensemble-Stücken
Bestell-Nummer: 103 - LOY-MUSIK Verlag
-
Lehrerhandbuch zu Käpt’n Cedo und sein Tastenmeer
Wenn wir Ihnen als Lehrer das Lehrerhandbuch zusenden sollen, schreiben Sie uns einfach.